items_A4_rgb_150dpi

Speakervorstellung

MMZ_5328_MICHAEL_C_MOELLER_rund

Ludger Hemker

Geschäftsführer
items GmbH & Co. KG
Ludger Hemker ist Geschäftsführer der items GmbH & Co. KG. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden IT-Dienstleistungsunternehmen in der kommunalen Versorgungswirtschaft. Zuvor war er als IT-Leiter und im Projektmanagement tätig. Seit vielen Jahren ist er Mitglied in mehreren Fachausschüssen von Branchenverbänden und Vorsitzender des Förderkreises der Angewandten Informatik an der Westfälischen-Wilhelms Universität in Münster.
Kontakt
Oliver Pauli Cyrano

Oliver Pauli

Kommunikationstrainer, Facilitator, Moderator und Coach
Geschäftsführer der PR- und Werbeagentur Cyrano
Dipl.-Päd. Oliver Pauli ist Geschäftsführer der PR- und Werbeagentur Cyrano GmbH und placebotheater. Als Unternehmer, Kreativer, Moderator, Coach und Schauspieler zeichnet ihn ganz besonders seine humorvolle und authentische Art aus. Als Moderator verbindet der Kommunikator charmante Moderation mit themenbezogener Unterhaltung. All das auf Augenhöhe mit dem Publikum, denn er schöpft aus dem Erfahrungsschatz eines Theatermachers, der Bühnenmomente stets als einzigartigen Dialog zwischen Zuschauer und Akteur begreift.

Kerstin Andreae

Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Kerstin Andreae wurde am 21. Oktober 1968 in Schramberg, Schwarzwald geboren. Nach dem Abitur studierte Frau Andreae Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Diplom Ende 1996 arbeitete sie im Projektmanagement bei der Agentur für Ge-sundheits- und Kurtechnologie, MediKur in Hamm, beim Sozialwissenschaftlichen Frauenfor-schungsinstitut der ev. Fachhochschule in Freiburg und beim Finanzdienstleister im Bereich Windenergie „Das grüne Emissionshaus“ in Freiburg. Von 1999 bis 2002 war Frau Andreae Gemeinderätin im Gemeinderat der Stadt Freiburg. 2002 wurde Frau Andreae über die Landesliste der Partei „Bündnis 90/DIE GRÜNEN“ zur Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Von 2002 bis 2007 war sie Mitglied im Finanzausschuss und Kommunalpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN. Von 2007 bis 2012 war sie als wirtschaftspolitische Sprecherin tätig. 2012 wurde Frau Andreae zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Ihr oblag bis 2017 die Koordination der Wirtschafts-, Haushalts-, Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Ab 2017 war Frau Andreae wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Initiatorin und sowie Koordinatorin des Wirtschaftsbeirates der Fraktion. Am 1. November 2019 hat Frau Andreae die Tätigkeit als Vorsitzende der Hauptgeschäftsfüh-rung des BDEW übernommen. Frau Andreae ist verheiratet und hat drei Kinder. Ihr Wohnsitz ist Berlin.

Jan-Hendrik vom Wege

Rechtsanwalt | Partner Becker Büttner Held
Vorstand BBH Solutions
Herr vom Wege ist 1977 in Hamburg geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften schloss er 2002 in Hamburg und Leuven/Belgien ab. Von 2002 bis 2004 war Herr vom Wege Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag. Seit 2005 ist er als Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held - BBH in Berlin tätig und seit 2013 Partner bei BBH. Er berät Unternehmen umfassend bei energie- und zivilrechtlichen Fragestellungen, Vertragsgestaltungen und strategischen Themen. Derzeit befasst er sich mit Projekten in den Bereichen Wasserstoff, E-Mobility und der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Er ist Experte für Smart Metering.
2021_Erik_Höhne_Presse_rund

Erik Höhne

Sprecher des Vorstands
ENERVIE Gruppe
Erik Höhne ist seit 2010 als Vorstand bei ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG und deren Tochtergesellschaft Mark-E Aktiengesellschaft tätig und seit 2016 Sprecher des Vorstands. Aktuell verantwortet er die Ressorts Finanzen, Technik, Handel und Vertrieb. Herr Höhne ist 1967 in Hagen geboren, absolvierte sein Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen und ist seit 1995 in der Energiebranche tätig. Von 2000 bis 2005 war er Leiter der Abteilung Projekte, Bereich Stromerzeugung/Wärme bei ENVIA Mitteldeutsche Energie AG und von 2005 bis 2010 Geschäftsführer bei ENVIA Therm GmbH.
©VKU/Chaperon

Ingbert Liebing

Hauptgeschäftsführer
VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Der berufliche Lebensweg von Ingbert Liebing ist stark durch die Kommunalpolitik geprägt. Erste kommunalpolitische Erfahrungen sammelte er in den 80er und 90er Jahren als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Neumünster im Ehrenamt. Als hauptamtlicher Bürgermeister leitete er von 1996 bis 2005 die Verwaltung der Ge-meinde Sylt-Ost. Von 2005 bis 2017 war Liebing Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013-2017, vor dem Wechsel in die Landesregierung Schleswig-Holstein, kommunalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundes-tagsfraktion. 2013 wurde Liebing außerdem zum Bundesvorsitzenden der kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU gewählt. 2017 erfolgte die Ernennung zum Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Schleswig-Holstein beim Bund. Seit 1. April 2020 ist Ingbert Liebing Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommu-naler Unternehmen e. V. (VKU). Ingbert Liebing ist verheiratet, hat zwei Töchter und ist regelmäßig auf der Bahnstrecke Berlin-Sylt anzutreffen.
©Stadt Münster

Markus Lewe

Oberbürgermeister der Stadt Münster
Präsident Deutscher Städtetag
Oberbürgermeister Markus Lewe wurde 1965 in Münster geboren und begann seine berufliche Laufbahn beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Von 1997 bis 2009 war er im Bischöflichen Generalvikariat Münster tätig. Der studierte Verwaltungswirt ist seit 1982 politisch engagiert, von 1999 bis 2009 als Bezirksbürgermeister in Münster Südost. 2009 wurde Markus Lewe zum Oberbürgermeister seiner Heimatstadt gewählt und in den Jahren 2015 und 2020 in diesem Amt bestätigt. Er leitet die Stadtverwaltung, ist Sprecher des Stadtrates und repräsentiert die Stadt Münster. Im Mai 2023 trat Markus Lewe seine dritte Amtszeit als Präsident des Deutschen Städtetages an. Das Amt hatte er bereits seit November 2021 und von Januar 2018 bis Juni 2019 inne.
Portrait_PPin_Dorndorf_Internet_960x540_rund

Alexandra Dorndorf

Polizeipräsidentin
Stadt Münster
Alexandra Dorndorf wurde 1973 im Münsterland geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach einer beruflichen Station im Rheinland lebt sie seit 2005 mit ihrer Familie in Münster. Ihre berufliche Karriere startete sie nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2000 bei der Bezirksregierung Köln als Dezernentin, unter anderem für Personal- und Organisationsangelegenheiten. 2006 wechselte sie zur Bezirksregierung Münster. Dort war sie als Dezernentin für die Kommunal- und Finanzaufsicht sowie zuletzt als Hauptdezernentin für die Schulaufsicht verantwortlich. 2016 übernahm sie die Leitung der Verwaltungsabteilung beim Polizeipräsidium Dortmund, ab 2018 zusätzlich die Rolle der ständigen Stellvertretung des Polizeipräsidenten. Im Jahr 2021 wurde sie zur Kreisdirektorin im Kreis Steinfurt gewählt. Seit Mai 2022 leitet sie das Polizeipräsidium Münster.
Brahm_Markus_items_rund

Markus Brahm

Bereichsleiter Anwendungen und Prozesse
items GmbH & Co. KG
Markus Brahm ist Bereichsleiter Beratung. Seine Schwerpunkte liegen in der IT-Strategieberatung, dem Projektmanagement, dem strategischem Anforderungsmanagement und der Personalentwicklung. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter der FH Münster im Bereich Unternehmensführung und Projektmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt ist aktuell das Themengebiet „Agilität & neue Arbeitsformen“.